Länder in Zahlen

FuE-Ausgaben: Gesamt

Ausgaben für die Durchführung von Forschung und Entwicklung der Bundesländer (in Milliarden Euro) bzw. bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (in Prozent), 2023

relativ absolut
Bundesland in % in Mrd. Euro
Baden-Württemberg 5,71 36,10
Bayern 3,41 26,41
Berlin 3,07 6,10
Brandenburg 1,48 1,43
Bremen 2,84 1,15
Hamburg 2,65 4,10
Hessen 3,01 10,68
Mecklenburg-Vorpommern 1,37 0,81
Niedersachsen 2,74 10,10
Nordrhein-Westfalen 2,28 19,39
Rheinland-Pfalz 3,56 6,43
Saarland 1,64 0,69
Sachsen 2,26 3,57
Sachsen-Anhalt 1,44 1,14
Schleswig-Holstein 1,53 1,87
Thüringen 2,60 1,99

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Die Bruttoinlandsausgaben für FuE sind alle zur Durchführung von Forschung und Entwicklung im Inland verwendeten Mittel, ungeachtet der Finanzierungsquellen. Der Anteil der Ausgaben für FuE am Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird als FuE-Intensität bezeichnet.


FuE-Ausgaben: Hochschulen

Ausgaben für die Durchführung von Forschung und Entwicklung der Hochschulen (in Milliarden Euro) bzw. bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (in Prozent), 2023

relativ absolut
Bundesland in % in Mrd. Euro
Baden-Württemberg 0,51 3,21
Bayern 0,47 3,61
Berlin 0,86 1,70
Brandenburg 0,42 0,40
Bremen 0,71 0,29
Hamburg 0,58 0,89
Hessen 0,47 1,67
Mecklenburg-Vorpommern 0,58 0,35
Niedersachsen 0,50 1,84
Nordrhein-Westfalen 0,58 4,97
Rheinland-Pfalz 0,45 0,81
Saarland 0,63 0,27
Sachsen 0,82 1,30
Sachsen-Anhalt 0,62 0,49
Schleswig-Holstein 0,46 0,57
Thüringen 0,87 0,67

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

FuE-Aufwendungen des Hochschulsektors stehen für den Bestandteil der Bruttoinlandsausgaben für FuE, der in den Einheiten des Hochschulsektors anfällt. Der Hochschulsektor umfasst alle Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Einrichtungen, die formale tertiäre Bildung anbieten, ungeachtet ihrer Finanzierungsquelle oder ihres rechtlichen Status, sowie alle Forschungsinstitute und -zentren, Versuchsstationen und Kliniken, deren FuE-Aktivitäten unter direkter Kontrolle oder Verwaltung durch tertiäre Bildungseinrichtungen stehen.


FuE-Ausgaben: Staat

Ausgaben für die Durchführung von Forschung und Entwicklung der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen (in Milliarden Euro) bzw. bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (in Prozent), 2023

relativ absolut
Bundesland in % in Mrd. Euro
Baden-Württemberg 0,42 2,67
Bayern 0,33 2,57
Berlin 1,09 2,17
Brandenburg 0,75 0,72
Bremen 1,29 0,52
Hamburg 0,40 0,61
Hessen 0,33 1,17
Mecklenburg-Vorpommern 0,60 0,35
Niedersachsen 0,37 1,38
Nordrhein-Westfalen 0,36 3,05
Rheinland-Pfalz 0,22 0,39
Saarland 0,52 0,22
Sachsen 0,78 1,24
Sachsen-Anhalt 0,50 0,39
Schleswig-Holstein 0,44 0,54
Thüringen 0,60 0,45

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

FuE-Aufwendungen des Staatssektors stehen für den Bestandteil der Bruttoinlandsausgaben für FuE, der in den Einheiten des Staatssektors anfällt. Der Staatssektor umfasst sowohl alle Einheiten der zentralen, regionalen oder lokalen staatlichen Ebene (d.h. Bund, Länder, Gemeinden), mit Ausnahme jener Einheiten, die Hochschulbildungsleistungen erbringen, als auch alle von staatlichen Einheiten kontrollierten nichtmarktbestimmten Organisationen ohne Erwerbszweck, die nicht Teil des Hochschulsektors sind.


FuE-Ausgaben: Wirtschaft

Interne FuE-Aufwendungen des Wirtschaftssektors bzgl. Sitzland der Forschungsstätten (in Milliarden Euro) bzw. bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt (in Prozent), 2023

relativ absolut
Bundesland in % in Mrd. Euro
Baden-Württemberg 4,78 30,21
Bayern 2,61 20,23
Berlin 1,12 2,21
Brandenburg 0,31 0,30
Bremen 0,84 0,34
Hamburg 1,67 2,58
Hessen 2,21 7,85
Mecklenburg-Vorpommern 0,19 0,11
Niedersachsen 1,87 6,89
Nordrhein-Westfalen 1,33 11,36
Rheinland-Pfalz 2,90 5,23
Saarland 0,49 0,21
Sachsen 0,65 1,03
Sachsen-Anhalt 0,32 0,26
Schleswig-Holstein 0,62 0,76
Thüringen 1,12 0,86

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

FuE-Aufwendungen des Unternehmenssektors stehen für den Bestandteil der Bruttoinlandsausgaben für FuE, der in den Einheiten des Unternehmenssektors anfällt. Der Unternehmenssektor umfasst alle gebietsansässigen Kapitalgesellschaften, rechtlich unselbstständige Zweigniederlassungen gebietsfremder Unternehmen und alle gebietsansässigen Organisationen ohne Erwerbszweck, die Marktproduzenten von Waren oder Dienstleistungen oder für andere Unternehmen tätig sind. Dieser Sektor umfasst sowohl private als auch öffentliche Unternehmen.


FuE-Personal: Gesamt

Personal in Forschung und Entwicklung (in Vollzeitäquivalenten, VZÄ bzw. in VZÄ je Tausend Erwerbstätige), 2023

relativ absolut
Bundesland in VZÄ je Tsd. Erwerbst. in VZÄ
Baden-Württemberg 33,23 213.376
Bayern 20,63 162.211
Berlin 20,72 45.388
Brandenburg 9,88 11.326
Bremen 17,38 7.720
Hamburg 17,73 23.938
Hessen 17,96 64.778
Mecklenburg-Vorpommern 8,27 6.302
Niedersachsen 15,53 65.844
Nordrhein-Westfalen 12,71 124.926
Rheinland-Pfalz 14,32 29.570
Saarland 10,44 5.497
Sachsen 13,75 28.514
Sachsen-Anhalt 8,29 8.240
Schleswig-Holstein 8,64 12.750
Thüringen 13,21 13.557

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zum FuE-Personal einer statistischen Einheit zählen alle direkt in der FuE tätigen Personen. Das FuE-Personal lässt sich in die drei Kategorien Forscherinnen und Forscher, technisches Fachpersonal und sonstiges Personal einteilen. Das Vollzeitäquivalent (VZÄ) von FuE- Personal wird definiert als die in einem bestimmten Referenzzeitraum (in der Regel ein Kalenderjahr) tatsächlich für FuE aufgewendete Arbeitszeit, geteilt durch die übliche Gesamtzahl der in diesem Zeitraum von einer Arbeitskraft bzw. einer Gruppe geleisteten Arbeitsstunden.


FuE-Personal: Hochschulen

Personal in Forschung und Entwicklung der Hochschulen (in Vollzeitäquivalenten, VZÄ), 2023

Bundesland in VZÄ
Baden-Württemberg 23.868
Bayern 26.668
Berlin 10.984
Brandenburg 3.200
Bremen 2.003
Hamburg 5.703
Hessen 10.043
Mecklenburg-Vorpommern 2.589
Niedersachsen 12.543
Nordrhein-Westfalen 32.307
Rheinland-Pfalz 6.196
Saarland 1.789
Sachsen 9.793
Sachsen-Anhalt 3.152
Schleswig-Holstein 3.206
Thüringen 3.769

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zum FuE-Personal einer statistischen Einheit zählen alle direkt in der FuE tätigen Personen. Der Hochschulsektor umfasst alle Universitäten, Fachhochschulen und sonstigen Einrichtungen, die formale tertiäre Bildung anbieten, ungeachtet ihrer Finanzierungsquelle oder ihres rechtlichen Status, sowie alle Forschungsinstitute und -zentren, Versuchsstationen und Kliniken, deren FuE-Aktivitäten unter direkter Kontrolle oder Verwaltung durch tertiäre Bildungseinrichtungen stehen.


FuE-Personal: Staat

Personal in Forschung und Entwicklung der wissenschaftlichen Einrichtungen außerhalb der Hochschulen (in Vollzeitäquivalenten, VZÄ), 2023

Bundesland in VZÄ
Baden-Württemberg 18.630
Bayern 16.487
Berlin 13.982
Brandenburg 4.814
Bremen 3.059
Hamburg 4.360
Hessen 5.927
Mecklenburg-Vorpommern 2.431
Niedersachsen 9.325
Nordrhein-Westfalen 21.862
Rheinland-Pfalz 2.684
Saarland 1.642
Sachsen 8.859
Sachsen-Anhalt 2.819
Schleswig-Holstein 2.808
Thüringen 3.016

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zum FuE-Personal einer statistischen Einheit zählen alle direkt in der FuE tätigen Personen. Der Staatssektor umfasst sowohl alle Einheiten der zentralen, regionalen oder lokalen staatlichen Ebene (d.h. Bund, Länder, Gemeinden), mit Ausnahme jener Einheiten, die Hochschulbildungsleistungen erbringen, als auch alle von staatlichen Einheiten kontrollierten nichtmarktbestimmten Organisationen ohne Erwerbszweck, die nicht Teil des Hochschulsektors sind.


FuE-Personal: Wirtschaft

Personal in Forschung und Entwicklung im Wirtschaftssektor (in Vollzeitäquivalenten, VZÄ), 2023

Bundesland in VZÄ
Baden-Württemberg 170.877
Bayern 119.056
Berlin 20.422
Brandenburg 3.312
Bremen 2.658
Hamburg 13.875
Hessen 48.808
Mecklenburg-Vorpommern 1.282
Niedersachsen 43.975
Nordrhein-Westfalen 70.794
Rheinland-Pfalz 20.690
Saarland 2.066
Sachsen 9.862
Sachsen-Anhalt 2.269
Schleswig-Holstein 6.736
Thüringen 6.771

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zum FuE-Personal einer statistischen Einheit zählen alle direkt in der FuE tätigen Personen. Der Unternehmenssektor umfasst alle gebietsansässigen Kapitalgesellschaften, rechtlich unselbstständige Zweigniederlassungen gebietsfremder Unternehmen und alle gebietsansässigen Organisationen ohne Erwerbszweck, die Marktproduzenten von Waren oder Dienstleistungen oder für andere Unternehmen tätig sind. Dieser Sektor umfasst sowohl private als auch öffentliche Unternehmen.


Patentanmeldungen

Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt nach Sitz des Anmelders (Anmeldungen je 1 Mio. Einwohner, Patentdichte), 2024

Bundesland je 1 Mio. Einw.
Baden-Württemberg 1.370
Bayern 850
Berlin 120
Brandenburg 80
Bremen 200
Hamburg 230
Hessen 160
Mecklenburg-Vorpommern 40
Niedersachsen 380
Nordrhein-Westfalen 290
Rheinland-Pfalz 160
Saarland 110
Sachsen 130
Sachsen-Anhalt 40
Schleswig-Holstein 140
Thüringen 250

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Der Indikator umfasst Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (nationale Anmeldungen und DPMA-PCT nationale Phase). Die Zuordnung nach Bundesländern erfolgt über den Anmeldersitz. Das Deutsche Patent- und Markenamt veröffentlicht diese Zahlen jährlich.


Promotionen

Bestandene Prüfungen nach Ländern und zusammengefassten Abschlussprüfungen, 2023

Bundesland Anzahl
Baden-Württemberg 4.200
Bayern 4.843
Berlin 1.685
Brandenburg 386
Bremen 254
Hamburg 965
Hessen 2.170
Mecklenburg-Vorpommern 489
Niedersachsen 2.171
Nordrhein-Westfalen 5.521
Rheinland-Pfalz 812
Saarland 71
Sachsen 1.483
Sachsen-Anhalt 462
Schleswig-Holstein 435
Thüringen 623

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Der Indikator Promotionen umfasst alle abgeschlossenen Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen in einem Jahr. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht diese Zahlen jährlich.


Gründungsrate: FuE-intensive Industrien

Zahl der Gründungen in Relation zum Unternehmensbestand (in Prozent), 2021-2023

Bundesland in %
Baden-Württemberg 2,05
Bayern 2,59
Berlin 3,71
Brandenburg 2,79
Bremen 1,86
Hamburg 3,09
Hessen 2,36
Mecklenburg-Vorpommern 2,53
Niedersachsen 2,57
Nordrhein-Westfalen 2,37
Rheinland-Pfalz 2,24
Saarland 2,08
Sachsen 2,41
Sachsen-Anhalt 1,99
Schleswig-Holstein 2,52
Thüringen 1,37

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Die Gründungsrate stellt die Anzahl der Gründungen in einem Jahr, bezogen auf den durchschnittlichen Unternehmensbestand in diesem Jahr, dar. Die FuE-intensiven Industrien umfassen die hochwertige Technologie und die Spitzentechnologie.


Gründungsrate: Wissensintensive Dienstleistungen

Zahl der Gründungen in Relation zum Unternehmensbestand (in Prozent), 2020-2022

Bundesland in %
Baden-Württemberg 4,75
Bayern 5,39
Berlin 7,06
Brandenburg 4,90
Bremen 5,28
Hamburg 5,12
Hessen 4,67
Mecklenburg-Vorpommern 4,68
Niedersachsen 4,83
Nordrhein-Westfalen 5,00
Rheinland-Pfalz 4,68
Saarland 5,18
Sachsen 4,32
Sachsen-Anhalt 3,75
Schleswig-Holstein 5,21
Thüringen 3,32

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Die Gründungsrate stellt die Anzahl der Gründungen in einem Jahr, bezogen auf den durchschnittlichen Unternehmensbestand in diesem Jahr, dar. Zu den wissensintensiven Dienstleistungen zählen die Branchen EDV/Telekommunikation, technische/FuE-Dienste und Unternehmensberatung/Werbung.


Bevölkerung

Bevölkerung im Jahresdurchschnitt (in Millionen Einwohner), 2024

Bundesland in Mio. Einw.
Baden-Württemberg 11,35
Bayern 13,46
Berlin 3,79
Brandenburg 2,58
Bremen 0,69
Hamburg 1,92
Hessen 6,43
Mecklenburg-Vorpommern 1,63
Niedersachsen 8,16
Nordrhein-Westfalen 18,20
Rheinland-Pfalz 4,18
Saarland 0,99
Sachsen 4,08
Sachsen-Anhalt 2,17
Schleswig-Holstein 2,97
Thüringen 2,12

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zur Bevölkerung gehören alle Personen einschließlich der Ausländerinnen und Ausländer, die nach den Melderechtsbestimmungen gemeldet sind bzw. gemeldet sein sollten. Personen, die mehrere Wohnungen in Deutschland haben, zählen zur Bevölkerung am Ort der alleinigen bzw. Hauptwohnung.


Bruttoinlandsprodukt: Gesamt

Bruttoinlandsprodukt der Länder (in Milliarden Euro bzw. in Euro je Einwohner), 2024

relativ absolut
Bundesland in Euro je Einw. in Mrd. Euro
Baden-Württemberg 57.294 650,2
Bayern 58.817 791,6
Berlin 54.607 207,1
Brandenburg 37.774 97,5
Bremen 59.785 41,4
Hamburg 84.486 161,9
Hessen 57.288 368,3
Mecklenburg-Vorpommern 37.656 61,2
Niedersachsen 46.706 381,3
Nordrhein-Westfalen 47.916 871,9
Rheinland-Pfalz 44.046 184,0
Saarland 42.877 42,6
Sachsen 39.667 161,9
Sachsen-Anhalt 36.517 79,4
Schleswig-Holstein 42.705 126,8
Thüringen 36.942 78,2

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung einer Volkswirtschaft in einer Periode.


Wachstumsrate Bruttoinlandsprodukt

Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent), 2024

Bundesland in %
Baden-Württemberg 3,0
Bayern 2,3
Berlin 4,6
Brandenburg 1,1
Bremen 2,5
Hamburg 5,3
Hessen 3,9
Mecklenburg-Vorpommern 3,5
Niedersachsen 3,3
Nordrhein-Westfalen 2,4
Rheinland-Pfalz 1,9
Saarland 1,2
Sachsen 2,5
Sachsen-Anhalt 1,1
Schleswig-Holstein 3,8
Thüringen 1,8

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Das Bruttoinlandsprodukt ist der Wert der im Inland erwirtschafteten Leistung einer Volkswirtschaft in einer Periode.


Beschäftigte im Technologiebereich und in Sektoren mit umfassenden Kenntnissen: Gesamt

Beschäftigte im Technologiebereich und in Sektoren mit umfassenden Kenntnissen (Personen bzw. in Prozent der Beschäftigten insgesamt), 2024

relativ absolut
Bundesland in % Anzahl
Baden-Württemberg 7,1 425.800
Bayern 6,6 467.300
Berlin 9,7 181.100
Brandenburg 4,3 53.700
Bremen 5,4 18.200
Hamburg 7,1 69.700
Hessen 6,1 193.300
Mecklenburg-Vorpommern 2,5 18.600
Niedersachsen 4,1 168.000
Nordrhein-Westfalen 5 449.000
Rheinland-Pfalz 5,3 112.800
Saarland 4,9 23.600
Sachsen 5,9 113.800
Sachsen-Anhalt 3,3 32.900
Schleswig-Holstein 3,7 54.300
Thüringen 4,9 49.400

Downloads
Grafik herunterladen als ...
Datentabelle herunterladen als ...

Datenstand

Zuletzt aktualisiert im August 2025
Nächste Aktualisierung geplant für Mai 2026


Über den Indikator

Zum Technologiebereich und zu Sektoren mit umfassenden Kenntnissen zählen forschungs- und wissensintensive Wirtschaftszweige.